Immunstimulierende Tipps zur Unterstützung der viralen Abwehr
- Möglichst keine alkoholhaltigen Getränke konsumieren.
 - Angepasste Energieaufnahme, evtl. langsame (!) Gewichtsreduktion
 - Die Mahlzeiten regelmäßig verteilen (4-6/Tag).
 - Reduktion kurzkettiger KH (Fruktose!!!, Zucker)
 - Reduktion langkettiger Kohlenhydrate (Stärke)
 - Reduktion gesättigter Fettsäuren
 - Linolsäurereiche Öle bevorzugen
 - Nicht zu üppig bei Fleisch und Wurst zugreifen.
 - Fermentierte Lebensmittel verwenden
 - Gemüse – Gemüse – Gemüse
 - Frische Kräuter und Gewürze nach Verträglichkeit abwechselnd verwenden, gerne auch als Tee oder Sud.
 - Täglich ausreichend kalorienfreie Getränke über den Tag verteilen.
 - Gute Zahnhygiene ist wichtig
 - Jede chronische Entzündung wie Adipositas - ca. ab BMI 28 kg/m², Parodontitis, Atherosklerose, Asthma, Allergien ... stellt eine zusätzliche Risikoerhöhung für eine Infektion dar.
 - Steigerung der körperlichen Aktivität am besten im Freien, aber kein Übertraining! Günstig ist es ausreichend Muskelmasse zu besitzen.
 - in den dunkleren Monaten eine Tageslichtlampe benutzen.
 - Möglichst nicht Rauchen
 - Versuchen den Kontakt mit Maststoffen bzw. endogenen Disruptoren zu vermeiden.
 - Beachten ausreichender Schlafqualität.
 - Einsatz von Entspannungstechniken
 - Saunieren, kalte Aufgüsse, Wassertreten, kühle Schlafzimmertemperatur
 
Wer mehr dazu erfahren möchte, darf mich gerne für eine Schulung, einen interaktiven Vortrag oder ein Einzelgespräch buchen.